Die HQE Residential-Zertifizierung für Wohngebäude gilt für Wohnungen im Bau, in der Renovierung und im Betrieb.
Die Zertifizierung wird nach Audits erteilt, die Folgendes umfassen:
- Projektmanagement und Governance
- Qualität der Dienstleistungen und Informationen, die der Bauherr den Käufern anbietet,
- die Umweltleistung des Gebäudes (bewertet anhand von 3 Verpflichtungen), die Lebensqualität (Sicherheit, Qualität der Innenluft, Wasserqualität, Widerstandsfähigkeit, funktionale Räume, hygrothermischer Komfort, akustische Qualität, visueller Komfort, Dienstleistungen und Transport, vernetztes Gebäude), die Umweltfreundlichkeit (Energie, Wasserverbrauch, Bodennutzung, Materialressourcen, Abfall, Klimawandel, Baustellen mit geringer Umweltbelastung, Biodiversität) und die wirtschaftliche Leistung (Wartung und Instandhaltung, verantwortungsbewusster Verbrauch und Produktion).
Die HQE Residential-Zertifizierung, für welche Vorteile?
9 Vorteile eines nach HQE Residential zertifizierten Wohnprojekts
-
- Senkung der Betriebskosten
- Beherrschung von Energie, Wasser und Abfall.
- Beherrschung der Qualität, der Kosten und der Fristen durch das Managementsystem.
- Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.
- Verringerung der Gesundheitsrisiken und manchmal der Versicherungskosten.
- Erhöhung des Vermögenswerts und der Langlebigkeit des Vorhabens.
- Optimierung der Verkaufs- und Mietbedingungen.
- Aufwertung des Projektträgers als verantwortungsbewusster Akteur bei den lokalen Behörden, Vermietern, Käufern, Bewohnern sowie Aktionären (z. B. im Rahmen einer CSR-Politik).
- Verwendung der französischen Marke HQE, die ein weltweit anerkanntes Know-how trägt.
Die Zertifizierung HQE Residential ist die beste Möglichkeit, die Vorbildlichkeit eines Gebäudes oder mehrerer Gebäude im Rahmen einer Entwicklungsmaßnahme zu bescheinigen und den großen Herausforderungen des nachhaltigen Wohnungsbaus gerecht zu werden.